Was macht ein Imker eigentlich so das ganze Jahr über? Hier eine kleine Zusammenfassung, welche Aufgaben bei der Haltung von Bienen anfallen. Oft wird der Aufwand völlig unterschätzt, den ein Imker, besonders in der Bienen Hochsaison, hat. Hochsaison ist im Übrigen Mai-Juli, also genau da, wenn andere am liebsten Urlaub machen. 😉

Frühling

  • Überprüfung des Bienenvolkes nach dem Winter: die Völker werden auf Schäden überprüft. Es wird geschaut, ob die Königin aktiv ist und beginnt Brut anzulegen.
  • Bei der Überwachung der Brutentwicklung, wird kontrolliert, ob die Königin genügend Eier legt und ob die Brut gesund ist.
  • Kontrolle auf Krankheiten und Parasiten: Besonders auf die Varroamilbe und andere Parasiten sowie Anzeichen von Krankheiten wird geachtet.

Sommer

  • Hauptsaison in der Bienenpflege. Die Völker werden mindestens einmal wöchentlich zur Schwarmkontrolle angefahren.
  • Schwarmkontrolle: das Schwärmen ist ein natürlicher Prozess eines starken Volkes zur Vermehrung. Um dies zu verhindern, kann der Imker die Beute erweitern oder das Volk vorab teilen, um Platz zu schaffen.
  • Ernte des Honigs: Der Honig wird geerntet, wenn er reif ist, um die beste Qualität zu gewährleisten. Die Reife muss regelmäßig vom Imker geprüft werden, um so den optimalen Erntezeitpunkt zu erwischen.
  • Extrahieren, Filtern und Abfüllen des Honigs: Nach der Ernte wird der Honig mit Hilfe einer Honigschleuder aus den Waben extrahiert. Dabei läuft er durch einen Filter und wird dann in Honigeimern gelagert.

Herbst

  • erste Maßnahmen, um das Volk auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten, z. B. durch das Reduzieren der Beutenöffnung, um die Völker vor ungewollten Besuchen zu schützen, z.B. die invasive asiatische Hornisse
  • Auffütterung: damit die Bienen genügend Vorräte haben, füttert der Imker sie zu. Hier verwenden wir zertifiziertes Bienenfutter.
  • Behandlung gegen Schädlinge: vor dem Winter werden Maßnahmen ergriffen, um Schädlinge wie die Varroamilbe zu bekämpfen. Hier arbeiten wir mit rein organischen Mitteln, z.B. mit Ameisensäure.

Winter

  • Reinigung der Beuten, um Krankheiten vorzubeugen und eine gesunde Umgebung für die Bienen zu schaffen: die Rähmchen werden entwachst, gekocht und gründlich gereinigt.
  • Regelmäßige Überprüfung der Beuten, ob diese intakt sind und keine Feuchtigkeit eindringt.
  • Sicherstellung der ausreichenden Versorgung der Bienen: Die Wintervorräte der Bienen werden regelmäßig kontrolliert.
  • Vorbereitung der neuen Saison: Alte Waben werden eingeschmolzen, das Wachs gereinigt und zu neuen Mittelwänden verarbeitet. Wir verwenden ausschließlich Wachs aus unserem eigenen Wachskreislauf.