Unsere Völker stehen zum Teil auf unserem Grundstück in Neulauterburg, dort sammeln sie fleißig und bescheren uns jedes Jahr den tollen und Jahres abhängigen Frühjahr- sowie Sommerhonig.

Des Weiteren stehen Völker in Neuburg, zwischen Streuobstwiesen und Raps, auch von dort kommt der sehr beliebte, meist cremig gerührte Frühjahrshonig.

Auch wichtig für den Frühjahrshonig, vor allem für dessen Cremigkeit, ist ein Honig mit hohem Glukoseanteil. Dies ist besonders beim Rapshonig der Fall. Dafür haben wir immer einen Teil unserer Völker in der Nähe von Vollmersweier an den Rapsfeldern stehen.

Wenn es das Jahr hergibt und kein Sturm oder Starkregen die Blüte zerstört, sammeln unsere Bienen auf dem Grundstück des Obst- und Gartenbauvereins Scheibenhardt den Nektar der Robinien, besser bekannt als Akazienhonig. Dieser ist aufgrund der unsicheren Ernte nur auf Anfrage, in kleinen Mengen und auch dann leider nicht immer verfügbar.

Pünktlich zum Blühbeginn der Linden ziehen wir mit einem Teil unserer Völker nach Maximiliansau in die Nähe des Rotthofs und manchmal auch nach Ettlingen für den unvergleichlich leckeren, mild-herben Lindenhonig.

Etwas später im Jahr, Richtung Sommer, was auch zugleich für diesen Teil unserer Völker die letzte Quelle für Nektar und Pollen ist, wandern wir in den Pfälzerwald, in die Gegend von Waldhambach. Von hier stammt der, für die Pfalz so typische und unheimlich gesunde Edelkastanienhonig mit seinem zart herben Eigengeschmack. Ein absoluter Feinschmeckerhonig.

Probiert sie doch gerne einfach mal alle durch und sagt uns, welcher euch am besten schmeckt!